Literatur (Auswahl zum Weiterlesen)
Baumrind, D. (1971). Current patterns of
parental authority. Developmental Psychology Monograph, 4,
1-103.
Covey, S. R. (1996). Die sieben
Wege zur Effektivität. München: Heyne.
Covey, S. R. (1998). The seven
habits of highly effective families. New York: Golden Books.
Cowan, P. A., Powell, D. & Cowan, C.
P. (1998). Parenting interventions: A family systems perspective. In W.
Damon, I. Sigel & K. A. Renninger (Eds.), Handbook
of child psychology, Vol. 4 Child psychology in practice (5.
ed., pp. 3-72). New York: Wiley.
Engl,
J. & Thurmaier, F. (2001). Sich besser verstehen - die
präventiven
Programme EPL und KEK als neue Wege der Ehevorbereitung und
Ehebegleitung. In S. Walper und R. Pekrun (Hrsg.), Familie und Entwicklung
(S. 364-384). Göttingen: Hogrefe.
Gottman, J. M., Katz, L. F. &
Hooven, C. (1997). Meta-emotion: How families communicate
emotionally. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
Gottman, J. M. & DeClaire, J.
(1998). The heart of parenting: How to raise an emotionally
intelligent child. New York: Simon and Schuster.
Gottman, J. M. & DeClaire, J.
(1998). Kinder brauchen emotionale Intelligenz. Ein
Praxisbuch für Eltern. München: Heyne.
Graf, J. (17.09.2004). Unsere Familie - ein starkes Team. In W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.), Online-Familienhandbuch.
https://www.familienhandbuch.de/familienforschung/kinder-in-der-familie/unsere-familie-ein-starkes-team
Graf, J. (27.10.2004). "FamilienTeam"-Elterntraining: Mehr Freud' und weniger Leid in der Familie. In W.E. Fthenakis & M.R. Textor (Hrsg.), Online-Familienhandbuch.
https://www.familienhandbuch.de/familienbildung/programme/familienteam-elterntraining-mehr-freud-und-weniger-leid-in-der-familie
Graf, J. (2004). Hilfen zum Leben mit
Kindern - Zum Beispiel Familienteam. Lernort Gemeinde, 22(4),
37-45.

Graf, J. (2005). FamilienTeam - das
Miteinander stärken. Das Geheimnis glücklichen Zusammenlebens.
Freiburg: Herder.
(siehe auch Info)
Graf, J. (2005). FamilienTeam - Das
Miteinander stärken.
Elterntraining für ein respektvolles und glückliches Zusammenleben. In
S. Tschöpe-Scheffler (Hrsg.), Konzepte
der Elternbildung - eine kritische Übersicht (S. 115-136).
Opladen: Barbara Budrich.
Graf, J. (14.02.2006). Liebevolle Erziehung.
Eltern.de.
http://www.eltern.de/familie_erziehung/erziehung/familienteam.html
Graf, J. (2006). Erst Wurzeln - dann Flügel.
Psychologie
heute, 02/2006, 46-51.
Graf,
J. (2008).
FamilienTeam-Profi: Sozio-emotionale Kompetenzen fördern,
Verhaltensstörungen vorbeugen. Ein Trainingsprogramm für pädagogische
Fachkräfte in KiTas. In A. Krenz (Hrsg.), Handbuch für ErzieherInnen in
Krippe, Kindergarten, Vorschule und Hort (Ausgabe 49,
September 2008). München: Olzog.
Graf,
J., Kunstmann, E., Walper, S. & Weigl, E. (2006).
Sonderpädagogische Schwerpunkte in der Prävention von
Verhaltensauffälligkeiten im Kindergartenalter. Sonderpädagogik in Bayern, 49(3),
47-53.
Saarni, C. (2002). Die Entwicklung von
emotionaler Kompetenz in Beziehungen. In M. von Salisch (Hrsg.), Emotionale
Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend (S.
3-30). Stuttgart: Kohlhammer.
Wertfein, M. (2006): Emotionale Entwicklung im Vor-
und Grundschulalter im Spiegel der Eltern-Kind-Interaktion.
Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.
Saarbrücken: Verlag Dr. Müller.
|