|
 |
Anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Elterntrainings FamilienTeam findet am 24.10.2014 eine Fachtagung zum Thema "Emotionale Kompetenzen" statt. Die Tagung soll Fachkräften aus der Eltern-, Familien- und Erwachsenenbildung, der (früh) kindlichen Bildung und Betreuung sowie Pädagog/innen und Lehrkräften die Möglichkeit bieten, sich über neueste Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis zu informieren.
Wie können Eltern, Pädagog/-innen und Lehrkräfte bereits bei Kindern Emotionale Kompetenzen fördern? Wie können Erziehende das
Heranwachsen selbstverantwortlicher und beziehungsfähiger Kinder unterstützen? Wie können
Erwachsene auch in schwierigen Situationen gelassen bleiben und Kindern gegenüber „emotional
intelligent“ handeln?
Auf der Tagung sollen diese Fragen in Vorträgen und Workshops von renommierten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikern behandelt werden.
|
Familie als Team?
Eltern sein gehört zu den schönsten und
schwierigsten Aufgaben, die man sich aussuchen kann – Kinder
großzuziehen beschert uns die glücklichsten und kritischsten Momente
unseres Lebens. Wir lieben unsere Kinder, doch genauso bringen sie uns
manchmal „auf die Palme“ oder an den Rand der Verzweiflung. Schon Freud
zählte die Erziehung von Kindern - neben der Psychoanalyse und der
Regierung von Staaten - zu den „unmöglichen Berufen“. Eltern sind heute
in ihrer Erziehung oft verunsichert, nicht zuletzt, weil Rechte und
Bedürfnisse der Kinder für sie wichtiger geworden sind. Diese
angemessen zu berücksichtigen, aber auch die eigenen Wertvorstellungen
in der Erziehung zu vermitteln, ist keine leichte Aufgabe. Die Flut von
Elternratgebern und neueste Schlagzeilen in der Presse (Geo: „Was ist
die ideale Erziehung?“; Spiegel/Fokus/Psychologie heute: Ruf nach
Elternschulen) machen auf den Bedarf der Eltern an Orientierung und
Unterstützung aufmerksam. Gerade in der Hektik des Alltagslebens kann
es leicht passieren, dass das „Miteinander“ verloren geht und sich
Eltern und Kinder plötzlich auf gegnerischen Seiten wiederfinden.
Familienteam richtet sich an Eltern,
die sich fragen:
- Was braucht ein Kind, um sich zu einem
glücklichen, selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen zu
entwickeln?
- Wie können wir in unserer Familie trotz
der Hektik des Alltags auch in schwierigen Situationen den
gegenseitigen Respekt und die Verbundenheit bewahren?
- Wie gelingt es, den typischen „Fallen“ im
Familienleben zu entgehen?
Das Projekt entstand im Rahmen des Habilitationsvorhabens von Frau Dr. Johanna
Graf an der Universität München, in Kooperation mit Frau Prof. Dr.
Sabine Walper (Fakultät
für Psychologie und Pädagogik) zum Thema „Förderung
familialer Interaktionskompetenzen bei Eltern und Kindern – Entwicklung
und Evaluation eines Trainings“.
FamilienTeam überträgt hierbei Setting und Trainingsmethode
der erfolgreichen Paarkommunikationstrainings EPL
und KEK
(von Dr. Franz Thurmaier,
Dr. Joachim Engl und Prof. Dr. Kurt Hahlweg) auf die
Eltern-Kind-Beziehung.
 |
Die Stiftung "Bündnis für
Kinder. Gegen Gewalt" will
einen Beitrag zu einem gewaltfreien Aufwachsen junger Menschen in einer
kinderfreundlichen Gesellschaft leisten. Ziel der bundesweit tätigen
Stiftung ist es, Kinder vor Misshandlung, Missbrauch und Verwahrlosung
zu schützen. Deshalb unterstützt die Stiftung das Projekt FamilienTeam,
indem sie sozial benachteiligten Familien die Teilnahme an einem
FamilienTeam-Elternkurs ermöglicht.
Mehr über die Patenschaft (Details)
|
|